Roche Combur 10 Test | 100 Harnteststreifen
Roche Combur-10-Test Harnteststreifen | 100 Tests
Zur Bestimmung von Leukozyten, Nitrit, pH-Wert, Eiweiß, Glucose, Keton, Urobilinogen, Bilirubin und Blut.
Die Combur 10 Test Urinteststreifen von Roche ermöglichen die Bestimmung von 10 Urinparametern. Ihr spezieller Aufbau verhindert das Vermischen der Reagenzien der Testfelder, während die eindeutige Farbänderung der Reaktionsfelder ein einfaches und genaues Ablesen des Ergebnisses unterstützt.
Mit hoher Sensitivität zeigen die Combur 10 Teststreifen bereits kleinste pathologische Veränderungen durch einen positiven Farbwechsel an. Die lichtechte Farbvergleichsskala auf der Teststreifenröhre erleichtert das fehlerunanfällige Ablesen, was eine besonders präzise Diagnostik ermöglicht.
Die hohe Qualität der Combur -Test® Produktlinie ist das Resultat jahrelanger gezielter Forschung und Entwicklung. Neben der weitgehenden Resistenz gegen Vitamin C zeichnet sich Combur -Test® durch eine hohe Empfindlichkeit sowie eine klare und zuverlässige Ergebnisanzeige aus.
Als zentrales diagnostisches Hilfsmittel findet Combur -Test® seinen Einsatz in Arztpraxen und Kliniken.
Hochwertiges Teststreifendesign
deutliche Farbwechsel bereits bei geringfügig pathologischen Veränderungen im Urin
Nylonnetz-Fixierung der Testfelder auf der Trägerfolie - ohne Verwendung von Kleber - verhindert von Klebstoffen verursachte Farbverfälschungen
kein Überlaufen von Farben und Reagenzien zwischen den Testfeldern durch integriertes Saugpapier
klare Ergebnisanzeige durch homogene Farbentwicklung auf den Testfeldern
gleichzeitiges Ablesen aller Testfelder nach 1-2 Minuten
einfache Ergebnisbewertung anhand der Vergleichsskala im farbechten, speziellen Lackdruck
Parameter (Reaktionszeit)
Klinischer Nutzen
Urindichte (spezifisches Gewicht) (60 s)
zeigt den Verdünnungs- oder Konzentrierungsgrad des Urins an
kann die pathologische Relevanz grenzwertiger Ergebnisse von Teststreifenparametern bestätigen oder entkräften
ermöglicht bei Patienten mit Harnblasensteinen eine Überwachung der Flüssigkeitsaufnahme
in niedrig konzentriertem Urin können Leukozyten und Erythrozyten lysieren, was Diskrepanzen zwischen mikoskopischer Untersuchung und Teststreifen-Ergebnissen erklären kann
pH-Wert (60 s)
dauerhaft alkalische pH-Werte sind ein Hinweis auf Harnwegsinfektionen
erhöhte pH-Werte können zu einer schnelleren Lyse von Leukozyten und Erythrozyten in der Urinprobe führen, was negative Sedimentierungsergebnisse bei positiven Teststreifenreaktionen erklären kann
dauerhaft saurer oder alkalischer Urin kann Indikator für einen gestörten Säure-Basen-Haushalt sein
Leukozyten (60 - 120 s)
Leitsymptom entzündlicher Erkrankungen von ableitenden Harnwegen und Nieren, meist mit bakterieller Ursache
abakterielle Leukozyturien können ein wichtiger Hinweis auf das Vorliegen einer Urogenitaltuberkulose oder eines Tumors sein
eine erhöhte Leukozytenzahl ist bei chronischer Pyelonephritis oft das einzige zwischen den akuten Episoden auftretende Symptom
Nitrit (60 s)
Nitriturie ist eines der wichtigsten Symptome einer bakteriellen Harnweginfektion (HWI)
Nitriturien weisen indirekt nitritbildende Bakterien im Urin nach, wie z. B. Echerichia coli, den häufigsten Erreger eines HWI
der Nitrit-Test erfasst ca. 50% der bakteriellen HWIs, unter günstigen Bedingungen (erster Morgenurin, hohe Keimzahl) über 90%
Protein (60 s)
Proteinurie ist ein häufiges, jedoch unspezifisches Symptom bei Nierenerkrankungen
Proteinurien sind weder schlüssiger Nachweis einer Nephropathie noch kann eine normale Proteinausscheidung eine Nephropathie ausschließen
erhöhte Proteinspiegel im Urin erfordern daher differentialdiagnostische Abklärung
Glucose (60 s)
geeignet zum einfachen und schnellen Screening bislang unerkannter Diabetiker, zur Therapiekontrolle und für das Selbsttesten
Nachweis renaler Glucosurien, z. B. in der Schwangerschaft sowie alimentäre Glucosurien nach exzessiver Kohlenhydrataufnahme
Glukosurien entwickeln sich durch Überschreitung der tubulären Rückresoptionskapazität der Nieren für Glucose (Nierenschwelle)
die Nierenschwelle liegt normalerweise bei einem Blutzuckerwert von 150-180 mg/dl.
Keton (60 s)
Anzeige einer für Diabetiker gefährlichen Stoffwechsellage (Ketoazidose), die zum Koma f