5 Ergebnisse (0,13345 Sekunden)

Marke

Händler

Preis (EUR)

Filter zurücksetzen

Produkte
Von
Shops

Train Simulator: London to Brighton Route Add-On Steam CD Key

Train Simulator: London to Brighton Route Add-On Steam CD Key

Das London to Brighton Expansion Pack stellt die gesamten 50 Meilen von London Victoria nach Brighton nach und enthält den Class 377 Electrostar.Seit den allerersten Zug-Simulationen ist die Hauptstrecke von London nach Brighton aus vielen Gründen bei den Fans beliebt. Jetzt im modernen Stil für Train Simulator erhältlich, umfasst das London to Brighton Expansion Pack eine hochdetaillierte Nachbildung des Class 377 Electrostar-Elektrotriebwagens, der eine Reihe realistischer Funktionen wie Tempomat, Fahrerüberwachungsgerät, Fahrerstandbeleuchtung und mehr bietet. Achten Sie auf zahlreiche Wahrzeichen, während Sie Ihren Zug über die Themse vorbei am Battersea Power Station, durch Clapham Junction (Achten Sie auf Southwest Class 450s) und East Croydon, vorbei am Gatwick Airport und durch die Southdowns bis nach Brighton fahren. Mit 12 Szenarien und viel zu erkunden, ist London to Brighton eine fantastische moderne Strecke in Großbritannien mit vielen unterhaltsamen und herausfordernden Fahrstunden für angehende Zugführer überall.HauptmerkmaleModerner 50-Meilen-Drittelschienen-elektrifizierter Strecke von London Victoria Station nach Brighton Station, mit allen Stationen entlang der Strecke einschließlich Clapham Junction und Wahrzeichen wie Battersea Power Station, London Gatwick Airport, Brighton & Hove Albion-Stadion und Brighton Lovers Walk Depot.Class 377 Electrostar-Elektrotriebwagen in Southern-Lackierung, mit Funktionen wie Hauptschlüssel, Tempomat, Fahrerstandbeleuchtung, offenen Fenstern, beweglichen Jalousien, Depothupe und Fahrerüberwachungsgerät.AI (nicht fahrbarer) Class 450 Elektrotriebwagen in Southwest-Lackierung (die Class 450 kann vom Spieler nicht gefahren werden, ist jedoch für Realismus enthalten).Szenarien3 freie Fahrten und 12 Szenarien:Der Electrostar (Einführung)RohrbrücheHauptstadt-PendlerStadtexpressExpressvorbereitungErdrutschsiegPokalspecialPurley-PflügerKüstenexpressSmitham-SchläferSüd-Down-SplitterSüdliche Verbindung

EUR 2.19
1

Train Simulator: BR Class 73 'Gatwick Express' Loco Add-On Steam CD Key

Train Simulator: BR Class 73 'Gatwick Express' Loco Add-On Steam CD Key

Die BR-Klasse 73 für den Train Simulator ist im InterCity-Look der 'Gatwick Express' erhältlich und umfasst die Personenwagen der Klasse 488/2 Mk2e TFO, Mk2e TFOH, Klasse 488/3 Mk2e TSO und Mk2e TSOH im InterCity-Look der 'Gatwick Express', sowie den fahrbaren Steuerwagen der Klasse 489 GLV im InterCity-Look der 'Gatwick Express', wie er Anfang der 2000er Jahre auf der Strecke London-Brighton eingesetzt wurde. Die Klasse 73 verfügt über eine duale Leistungssteuerung, die es der Lokomotive ermöglicht, unter Diesel- und Drittelschienenstrom zu fahren, einen Fahrersicherheitsgerät (FSD), eine Fahrer-Erinnerungsanlagen (FEA), eine elektropneumatische Bremse sowie genaue und authentische Geräusche, die von Nummer 73210 aufgenommen wurden, mit freundlicher Genehmigung der Mid-Norfolk Railway.Die Lokomotive ist auch Quick-Drive-kompatibel, was Ihnen die Freiheit gibt, die BR-Klasse 73 auf jeder Quick Drive-fähigen Strecke für den Train Simulator zu fahren, wie sie beispielsweise über Steam verfügbar sind. Ebenfalls enthalten sind Szenarien speziell für die London-Brighton-Strecke (separat erhältlich und erforderlich, um diese Szenarien zu spielen).SzenarienDrei Szenarien für die London-Brighton-Strecke:Eine vollbesetzte Bahn (Klasse 489)Ausgehender Express (Klasse 73)Rückkehr-Umleitung (Klasse 489)Weitere Szenarien sind im Steam Workshop online und im Spiel verfügbar. Die Szenarien des Train Simulator Steam Workshops sind kostenlos und einfach herunterzuladen und bieten viele weitere Stunden aufregendes Gameplay. Mit täglich hinzugefügten Szenarien, warum schauen Sie nicht jetzt schon einmal rein!MerkmaleBR-Klasse 73 im InterCity-Look der 'Gatwick Express'Duale Leistungssteuerung für Diesel- und DrittelschienenbetriebFahrersicherheitsgerät (FSD)Fahrer-Erinnerungsanlagen (FEA)Elektropneumatische BremseBR-Klasse 488/2 Mk2e TFO PersonenwagenBR Mk2e TFOH PersonenwagenBR-Klasse 488/3 Mk2e TSO PersonenwagenBR-Klasse 489 GLV mit fahrbarem FührerstandQuick-Drive-kompatibelSzenarien für die London-Brighton-StreckeDownloadgröße: 234 MB

EUR 2.52
1

Train Simulator: BR Class 421 '4CIG' Loco Steam CD Key

Train Simulator: South London Network Route Add-On Steam CD Key

Train Simulator: South London Network Route Add-On Steam CD Key

Einige der verkehrsreichsten Eisenbahnstrecken Londons, die zwei der geschäftigsten Bahnhöfe der Stadt bedienen, sind in dieser beeindruckenden neuen Strecke des South London Network für den Zug-Simulator enthalten.Das Netzwerk aus kreuzenden und sich kreuzenden Linien, das heute das Greater London-Bahnnetz bildet, umfasst zwei der bekanntesten und verkehrsreichsten Bahnhöfe der Hauptstadt – London Victoria und London Bridge.Das Netzwerk von Strecken wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von mehreren privaten Bahngesellschaften errichtet, darunter die London, Chatham and Dover Railway (LCDR), die London, Brighton & South Coast Railway (LBSCR), die London & North Western Railway (LNWR) und die Great Western Railway (GWR).Am Ufer der Themse befinden sich die Hauptbahnhöfe des Netzwerkes – London Victoria und London Bridge. Der letztere Bahnhof wurde 1836 eröffnet und ist damit der erste und älteste der heutigen Londoner Bahnstationen, obwohl ein Teil des Bahnhofs in der Mitte des 19. Jahrhunderts abgerissen wurde, um Platz für den vergrößerten Bahnhof zu schaffen, wie wir ihn heute kennen.London Victoria – heute der verkehrsreichste Bahnhof in London – wurde 24 Jahre später eröffnet, ursprünglich als zwei Bahnhöfe, die von konkurrierenden Unternehmen betrieben wurden, aber Anfang der 1920er Jahre von der Southern Railway zu einem Bahnhof zusammengeführt wurden.Wenn die Personenzüge diese beiden großen Bahnhöfe verlassen, überqueren die Linien einige der dicht besiedelsten Gebiete der Hauptstadt des Vereinigten Königreichs. Neben den Hauptrouten zu den Bahnhöfen West und East Croydon bildet eine weitere neun Meilen (14 km) lange Strecke über Denmark Hill und eine 16 Meilen (26 km) lange Außenringstrecke über Crystal Palace das South London Network.Das Netzwerk bietet auch unvergleichliche und spektakuläre Ausblicke auf viele der berühmten Wahrzeichen Londons, darunter The Shard, das Battersea Power Station, das Rathaus, Crystal Palace Tower, das Fußballstadion "The New Den" des Millwall Football Club, die Tower Bridge und die London Bridge.Zur Strecke für den Zug-Simulator gehören auch zwei Elektrozüge – ein Southern Trains Class 456 und ein Southeastern Class 375 'Electrostar'. Beide sind häufig auf dem Netzwerk anzutreffen und transportieren täglich Tausende von Pendlern in die Stadt und wieder hinaus.Die Class 456 wurde 1991 in der Southern Region eingeführt, um die veralteten Class 416 2EPB-Einheiten zu ersetzen. Obwohl die meisten Einheiten inzwischen durch Class 455 und Class 377 Einheiten ersetzt wurden, sind viele noch im Dienst bei South West Trains. Der vierwagen Class 375 'Electrostar' wurde 2002 in Betrieb genommen. Aufgrund ihres hohen Stromverbrauchs musste ein Großteil der Stromversorgung mit dritter Schiene in der Southern Region aufgerüstet werden und wird immer noch auf Fahrten im Süden Londons und auf ländlichen Pendlerstrecken in Sussex und Kent intensiv genutzt.

EUR 2.86
1

Train Simulator: BR Blue Diesel Electric Pack Loco Add-On Steam CD Key

Train Simulator: BR Blue Diesel Electric Pack Loco Add-On Steam CD Key

Das 'Rail Blue'-Design ist synonym mit der bekanntesten Periode in der Geschichte der British Rail und wurde auf dieselbetriebenen und elektrischen Lokomotiven sowie Mehrfacheinheiten in drei Jahrzehnten verwendet. In dieser Sammlung von BR Blue Diesellokomotiven und elektrischen Lokomotiven für den Train Simulator ist dies repräsentiert.Die BR-Klasse 09 ist eine Klasse von 0-6-0 Diesellokomotiven, die ursprünglich für Rangier- und Kurzstreckenfrachtzüge auf Nebenstrecken entwickelt wurde. Insgesamt wurden 26 Lokomotiven dieser Klasse gebaut, die in Aussehen und Spezifikationen der Klasse 08 ähneln, jedoch über eine andere Übersetzung verfügen, um eine höhere Höchstgeschwindigkeit zu erreichen.Die BR-Klasse 33, auch bekannt als 'Typ 3' oder 'Crompton', wurde speziell für die Southern Region zwischen 1960 und 1962 gebaut. Insgesamt wurden 98 Lokomotiven mit der Fähigkeit zum Betreiben von elektrischer Zugheizung gebaut, anstelle der weit verbreiteten Dampfheizung, die in den Personenwagen der BR vorherrschte. Obwohl sie normalerweise im südlichen Teil Englands stationiert waren, wurden die Lokomotiven während ihrer Betriebsdauer bis nach York und South Lanarkshire im Norden gefunden.Die elektro-dieselelektrische BR-Klasse 73 war eine der wenigen von British Rail gebauten Lokomotiven mit doppelter Leistungssteuerung. Mit zunehmender Elektrifizierung in der Southern Region wurde die Klasse 73 entwickelt, um auf dem 650/750V-Gleichstrom-Drittelschienensystem sowie auf nicht elektrifizierten Gleisen mit ihrem Dieselmotor betrieben zu werden. Zwischen 1984 und 2005 wurden die BR Class 73 Lokomotiven als Zugtraktion für den Gatwick Express verwendet, in Partnerschaft mit den Class 489 Gatwick Gepäckwagen als 'Duwagen-Dienste'.Mit der Elektrifizierung der Southern Region führte BR eine Reihe von elektrischen Triebzügen (EMU) ein, darunter die BR-Klasse 416 '2EPB'. Über einen Zeitraum von drei Jahren ab 1953 gebaut, war der 2EPB für innerstädtische Fahrgastdienste rund um London vorgesehen und war bis in die 1980er Jahre auf den North London Line-Strecken zwischen Richmond und North Woolwich im Einsatz.Die BR-Klasse 421 (ursprünglich '4CIG' vor der Einführung von TOPS) EMUs wurden zwischen 1964 und 1972 in den BR York Works gebaut. Die Einheiten wurden ursprünglich den Brighton Main Line-Diensten zugewiesen, wobei eine zweite Baureihe den Diensten rund um Portsmouth zugewiesen wurde, obwohl sie später Zeit in der Southern Region verbrachten. Die 4CIG ist wahrscheinlich am bekanntesten für ihren Spitznamen 'Tür zuschlagen', da neuere Einheiten mit Schiebe- oder Schiebetüren eingeführt wurden.Die Rail Blue (oder Monastral Blue) Lackierung wurde ab 1965 zur Standardlackierung für alle dieselbetriebenen und elektrischen Lokomotiven der BR. Die Farbe war in der Tat ein dunkles, grau-blau, das Schmutz gut versteckt, obwohl dies auf Fotos oft ungenau dargestellt wurde. Die Farbe wurde auf alle Diesel- und Elektrolokomotiven aufgetragen, mit Ausnahme der Enden, die gelb gestrichen wurden, um die Sichtbarkeit für die Arbeiter an der Strecke zu verbessern. Die Lackierung wurde auch auf Personenwagen und Mehrfacheinheiten mit einigen Variationen angewendet.Der erste Bruch in der Einheitlichkeit des Rail Blue Designs erfolgte 1976 mit der Einführung einer blau/grauen Lackierung oder dem damals als BR Corporate Blue bekannten Design auf den InterCity 125 (HST) Einheiten - die blaue Farbe wurde bis zur Vorderseite der HST Einheiten durchgeführt. Dieses Blau enthielt auch einen geringfügig dunkleren und reichhaltigeren Blaupigment, um die öligen Rückstände, die durch die vorherrschenden Dieselabgase der Lokomotiven entstanden, weiter zu verbergen. Die meisten Wartungsdepots für Zugtraktion im ganzen Land waren jedoch gezwungen, ihre Farben von lokalen Lieferanten zu beziehen, was dazu führte, dass unterschiedliche Schattierungen sowohl von Blau als auch von Gelb auf Lokomotiven aufgetragen wurden - einige Lokomotiven waren fast türkisfarben, während andere fast königsblau waren.Bis Mitte der 1980er Jahre wurden sowohl die Rail- als auch die Corporate Blue Lackierungen auf allen Lokomotiven und Personenwagen der BR zugunsten der neueren InterCity "Red Stripe" und InterCity Executive Lackierungen ersetzt.Dem Paket sind auch die OBA-Güterwagen und Allzweckfahrzeuge (GUVs) beigefügt, um Güter- und Paket-/Zeitungsdienste zu bilden, die von den in der BR Blue Pack enthaltenen Lokomotiven gezogen werden.Die in der BR Blue Pack enthaltenen Lokomotiven sind auch mit Quick Drive kompatibel, was Ihnen die Freiheit gibt, sie auf jeder für den Train Simulator verfügbaren Quick Drive-fähigen Strecke zu fahren, wie zum Beispiel denen, die über Steam verfügbar sind. Zusätzlich sind Szenarien speziell für die Strecke Chatham Main Line: London-Gillingham enthalten (separat erhältlich und zur Wiedergabe dieser Szenarien erforderlich).Szenarien

EUR 5.68
1